• Landschaften in Aquarell
    Autor: Keith Fenwick
    Tandem Verlag (www.tandem-verlag.de)
    ISBN: 978-3-8427-1022-1
    176 Seiten
    4,99 Euro

    Letzten Monat gab es bei Aldi Süd wieder Bücher zu verschiedenen Maltechniken oder zum Nähen und Basteln. Da mir das letzte Buch „Aquarellmalerei für Einsteiger“ gut gefallen hat, habe ich mir auch „Landschaften in Aquarell“ gekauft.

    Dieses Buch richtet sich eher an Leute, die bereits Erfahrung mit der Aquarellmalerei haben. Auch der Stil des Künstler unterscheidet sich sehr zu dem anderen Buch, in dem die Motiv eher abstrakter aussahen. Die Bilder hier sind realistischer.

    Es gibt 4 Themen:

    • Himmel, Berge und Seen
    • Bäume, Felsen und fließendes Wasser
    • Atmosphäre, Stimmung und Licht
    • Gebäude, Brücken und Mauern

    Jedes Thema hat mehrere Kapitel, mit Beispiel-Bildern und ausführlichen Infos und Tips.

    Was mir gut gefällt ist, dass der Künstler zeigt, welche Farben er benutzt hat. Dies hat mir bei meinen ersten Versuchen einen Himmel zu malen sehr geholfen.

    Insgesamt gefällt mir der Stil des Künstlers sehr.

    Außerdem in meinem Einkaufswagen gelandet:

    Radierbare Tintenroller 4er-Set (0,7mm) für 3,59 Euro | DIN A5 Notizblock (120 Seiten, blanko, Hardcover) für 2,99 Euro

    Das Notizbuch lässt sich gut als Skizzenbuch, Scrapbook, Con-Hon, Gedichtebuch usw. verwenden. Das Papier ist gelblich und sehr dünn (Ich schätze 80 g/m²).

    Notizbücher in blanko bekommt man eher selten oder sind in entsprechenden Läden teuer, deswegen habe ich mir kurz darauf noch welche in A6 (Die gab es im 2-er Pack.) geholt. ^^

  • Ihr wollt über Updates in meinem Art-Blog informiert werden?
    Dann abonniert doch meinen Blog mit dem RSS-Feed über euren Browser (Firefox, Opera, …)  oder Mail-Programm (Thunderbird, Foxmail, …). ^_^

    Was ist RSS?
    https://de.wikipedia.org/wiki/RSS

    Was ist Web-Feed?
    https://de.wikipedia.org/wiki/Web-Feed

  • Nass-in-Nass-Technik

    Bei der Nass-in-Nass-Technik wird auf dem feuchten Malgrund oder in eine noch feuchte Farbe hineingemalt, wodurch die Farben ver- bzw. ineinanderlaufen. Diese Technik gibt es nicht nur beim Aquarell, sondern auch bei anderen Maltechniken. Einige Aquarellisten lehnen den Einsatz der Nass-in-Nass-Technik ab, weil sie nur wenig kontrollierbar ist. Andere sehen in dieser Technik eine meisterhafte Beherrschung des Umgangs mit Malgrund, Farbe und Pinsel. […]

    Quelle und weitere Infos:

    • http://de.wikipedia.org/wiki/Aquarell#Grundtechniken
    Papier: Hahnemühle „Britannia“, 17×24 cm, 300g/m², naturweiß, matt | Coloration: Winsor & Newton Cotman Water Colours, Sketchers´Pocket Box

    Ich wollte die Farben so miteinander vermischen, dass der Himmel aus vielen verschiedenen, aber dezenten Farben besteht und dachte da zuerst an einen Sonnenuntergang. Das Malen auf nassem Untergrund ist aber schwieriger als gedacht. (Normalerweise male ich auf trockenem Untergrund.)

    Ich finde diese Technik sehr gewöhnungsbedürftig. Sie eignet sich, meiner Meinung nach,  eher für abstrakte Motive.

    Obwohl 300g/m² eigentlich zu den dickeren Papieren gehört, hat es sich trotzdem sehr stark gewellt…

    Beim zweiten Mal habe ich ein dünneres Papier verwendet, dieses aber „aufgespannt“ (Auf allen Seiten mit Tesafilm an den Holztisch geklebt.).

    Verwendet man zu viel Wasser, dehnt sich das Papier aus und wellt sich. Beim Trocknen zieht es sich dann wieder zusammen. Damit das Blatt seine ursprüngliche Form (ohne Wellen) bekommt, wird empfohlen es aufzuspannen. – Soweit die Theroie.

    In der Praxis waren die Wellen nach dem trocknen noch da, aber nicht so stark wie ohne das Aufspannen. Es hat also etwas gebracht. (Leider habe ich vergessen ein Foto von dem trockenen Blatt zu machen.)

    Papier: Hahnemühle „Allegretto“, 14,8x21cm, hellweiß, rau | Coloration: Winsor & Newton Cotman Water Colours
  • Papier: A4, 90g/m² Druckerpapier
    Outlines und Schattierungen: Faber-Castell 6B (Bleistift)
    Highlights: uni-ball figNo broad Pigment Ink UM-153 White

  • Papier: Hahnemühle „Britannia“, 17x24cm, 300g/m³, naturweiß, matt
    Outlines: Faber-Castell F (Bleistift)
    Coloration: Winsor & Newton Cotman Water Colours & Faber-Castell Art Grip Aquarelle 132 (Hautfarbe)
    Highlights: uni-ball figNO broad Pigment Ink UM-153 White

    Auf dem Wasser habe ich zusätzlich Jodsalz gestreut.