• Dieses Bleistift-Set besitze ich seit mehr etwa 10 Jahren. Wir mussten es uns damals für die Ausbildung kaufen, benutzt habe ich das Set aber noch nie. :-/

    • www.faber-castell.de/art-und-graphic/kuenstlerprodukte/pitt-monochrome-graphite/BleistiftCASTELL900012erDesignSet/119064
    • www.amazon.de/gp/product/B0014ZSH0A

    Das Set enthält 12 Bleistifte in den Stärken 5H, 4H, 3H, 2H, H, F, HB, 2B, 3B, 4B und 5B.

    Die H-Stärken eignen sich zum Skizzieren (Die Mine ist hart und kann die Papierstruktur zerkratzen, deswegen sollte man nicht zu viel Druck ausüben.). Mit den B-Bleistiften kann man gut schattieren, da die Mine sehr weich ist. Je höher die Zahl ist, desto heller oder dunkler ist der Ton.

    Hier ist ein Beispiel:

    Papier: 90 g/m² Druckerpapier, weiß, A4 | Soll darstellen: Yura aus Manga Love Story

    In der Praxis sieht das so aus:

    Mit einem H-Bleisitft habe ich eine grobe Skizze angefertigt (siehe vorderer Arm) und anschließend mit dunkleren Tönen nach gezeichnet und schattiert.

    Braucht man dieses Set?
    Meiner Meinung nach: Nein.

    Es reicht auch aus, sich einen H-Bleistift (für Skizzen) und einen B-Bleistift (zum Schattieren) zu kaufen. Dieses Set kann aber hilfreich sein, um zu testen mit welcher Bleistiftstärke man am Besten zurecht kommt.

  • In dem Buch Aquarellmalerei für Einsteiger (Tandem Verlag), das ich mir 2013 gekauft habe, wurde auch das Arbeiten mit Schmirgelpapier erklärt.  Damit lässt sich die Farbe wieder aus dem Papier kratzen, um so interessante Effekte zu erzielen.

    (Schmirgelpapier bekommt man im Baumarkt, in verschiedenen Stärken, für ca. 1 Euro je A4 Bogen.)

    Da ich zu dem Zeitpunkt kein Schmirgelpapier hatte, habe ich eine Saphirfeile (für die Nägel) benutzt.

    Zuerst muss die Zeichnung vollständig getrocknet sein. Wem das zu lange dauert, kann sie auch trocken föhnen.
    Danach reibt man vorsichtig (Sonst wird das Papier zu stark beschädigt.) mit der  Saphirfeile oder dem Schmirgelpapier über das Papier, bis sich die Farbe löst (siehe Fotos).

    Die Technik funktioniert bei hellen und dunklen Farbtönen.
    Papier: Hahnemühle „Britannia“, 17x24cm, 300g/m³, naturweiß, matt
    Coloration: Winsor & Newton Cotman Water Colours


  • Aquarellmalerie für Einsteiger
    Tandem Verlag (www.tandem-verlag.de)
    ISBN 978-3-8427-0567-8
    ca. 178 Seiten
    4,99 Euro

    Dieses Buch habe ich mir Januar 2013 bei Aldi Süd gekauft.
    Da ich mir die Aquarellmalerei, mehr oder weniger, selbst beigebracht habe, hatte ich gehofft hier noch ein paar allgemeine Tipps und Tricks zu lernen – vor allem was das Malen von Landschaften angeht.

    Das Buch scheint, wie man anhand der Fotos und teilweise auch an den vorgestellten Techniken erkennen kann, etwas älter zu sein. Das Arbeiten mit Aquarellbunstifte wird hier z.B. nicht erwähnt.

    Das Buch enthält sehr viele Beispiele (Schritt für Schritt Anleitungen) und gibt Tipps zu verschiedenen Techniken. Auch ein paar Schablonen sind vorhanden.

    Kapitel:

    • Materialien
    • Die Tuschezeichnung
    • Farbtheorie
    • Farbkasten
    • Malen auf feuchtem Grund
    • Malen auf trockenem Grund
    • Feuchte und trockene Maltechniken
    • Das Öffnen weißer Stellen
    • Weiße Stellen und Aussparungen
    • Spezielle Verfahren
    • Modellieren und Valeurs
    • Stilleben
    • Die figürliche Malerei
    • Schnelles Skizzieren
    • Techniken der Landschaftsmalerei
    • Gebirgslandschaft
    • Die Hautstruktur
    • Tiere

    Für mich ist dieses Buch ein gutes Nachschlagewerk, das einfach und verständlich das Arbeiten mit Aquarell erklärt.

  • Mit Salz kann man in der Aquarellmalerei interessante Effekte erzielen:

    […] Durch Auftragen von Salz auf noch feuchte Farbe können interessante Effekte erzielt werden, beispielsweise die Darstellung von Schnee. […]

    Quelle:

    • http://de.wikipedia.org/wiki/Aquarell#Grundtechniken

    Natürlich wollte ich diese Technik auch ausprobieren. 🙂

    Wie, auf Wikipedia, beschrieben, streut man das Salz auf die nasse / feuchte Fläche. Ich habe Jodsalz benutzt, das eher fein ist. Ich denke, dass der Effekt mit grobem Meersalz noch besser erzielt werden kann.

    Das Salz saugt einen Teil der Farbe auf.
    Wenn das Bild vollständig getrocknet ist, lassen sich die Salzkristalle einfach mit der Hand entfernen.

    Papier: dickeres, grob strukturiertes Baumwollpapier (wie Stoff), A4
    Farbe: Winsor & Newton Cotman Water Colours Sketcher´s Box

  • Hahnemühle Bamboo 265 gsm Mixed Media
    Größe: 8 x 10,5 cm
    Stärke: 265 g/m²
    Farbe: naturweiß
    Oberfläche: keine Angabe

    Beschreibung des Herstellers:

    Dieses naturweiße Künstlerpapier eignet sich aufgrund seiner einzigartigen Oberfläche sehr gut für verschiedene Mal- und Zeichentechniken sowie Mischtechniken. Farben fließen sehr gut und bleiben in ihrer Leuchtkraft erhalten. Hohe Kontraste und exzellente Farbintensität lassen sich mit jeder Technik erzielen. Bamboo 265 g/m² ist besonders geeignet für die Aquarell-, Acryl- und Pastellmaltechnik sowie für das Skizzieren und das Zeichnen mit Kohle und Rötel.

    Quelle und weitere Infos:

    • www.hahnemuehle.com/de/traditional-fineart/hahnemuehle-kuenstlerpapiere/bamboo/p/Product/show/102/411.html

    Dieser kleine Block musste bei meinem letzten Papier-Großeinkauf mit. ☺
    Die Größe ist genau richtig für schnelle Skizzen oder um neue Maltechniken /-utensilien auszuprobieren.

    Ich habe dieses Format genutzt, um meine ersten farbigen Aquarell-Buntstifte von Faber-Castell auszuprobieren.

    Nachdem ich bereits mit dem Faber-Castell Graphite Aquarelle-Set (Aquarell-Bleistifte) gearbeitet habe und mit den Ergebnissen sehr zufrieden war, wollte ich ausprobieren, ob ich auch mit farbigen Aquarell-Buntstiften zurecht komme. Dafür habe ich mir ein paar einzelne Stifte gekauft.


    Papier: Hahnemühle Bamboo 265 gsm Mixed Media, 8 x 10,5 cm, 265 g/m²

    Outlines: Faber-Castell PITT artist pen BLACK 199*** S

    Coloration: Faber-Castell Graphite Aquarelle (HB, 4B), Faber-Castell ART Grip Aquarelle 121
    Highlights: uni-ball figNO broad Pigment Ink UM-153 White

    Das Papier hat, wie man auf den Fotos erkennen kann, eine leichte Struktur, die beim zeichnen mit einem Tusche-Stift oder malen mit einem Pinsel nicht stört. Beim zeichnen mit dem Bleistift oder Buntstiften muss man etwas mehr Druck ausüben.

    Im Gegensatz zum Hahnemühle Allegretto (Papier), mit dem ich ebenfalls arbeite, zieht die Farbe hier sehr schnell ein. Das empfinde ich als Vorteil, weil man nicht so lange warten muss, bis die Flächen getrocknet sind.

    Ich empfehle bei der Coloration mit Aquarell-Buntstiften für die Outlines eher einen wasserfesten Tusche-Stift oder einen H-Bleiftift, als einen Bleistift mit weicher Mine zu benutzen. Durch den höheren Druck beim Colorieren, können die Bleistift-Linien verschmieren .

    Wie coloriert man mit Aquarell Buntstiften?

    Auf youtube habe ich ein hilfreiches Tutorial gefunden:

    • Mit AQUARELL malen – Comics kolorieren Spezial
      http://youtu.be/faF4AldQGXM

    Ich weiß nicht, ob es an den Stiften oder am Papier liegt, aber ich finde nicht, dass die Farben leuchten. Im Gegenteil: Ich finde, dass die Farben auf diesem Papier viel blasser wirken als auf anderen (z.B. Hahnemühle Allegretto oder Hahnemühle Britannia).

    Das Format ist etwas gewöhnungsbedürftig, da sehr klein, aber es ist möglich  darauf auch detailliert zu zeichnen / malen, wenn man will. ^^