Kaffee kann man nicht nur trinken. Man kann auch damit malen.
Dass dies möglich ist habe ich zufällig durch einem Artikel zur Aquarellmalerei erfahren.
Die Kaffeemalerei soll im 17. Jahrhundert entstanden sein. Künstler, die sich die teureren Farben nicht leisten konnten, haben die Kaffeemalerei für sich entdeckt.
Wie man damit malt wurde allerdings nicht beschrieben.
Ich bin so vorgegangen…
Benötigte Utensilien:
- Aquarellpapier
- Aquarellpinsel
- kleine Schüssel
- gemahlener Kaffee + etwas Wasser
- sehr viel Zeit & Geduld (und/oder einen Föhn)
Maltechnik:
Ich habe auf trockenem Grund und von unten nach oben bzw. hell nach dunkel gemalt.
Das heisst: Ich habe zuerst mit den hellen Bereichen angefangen und in den nächsten Arbeitschritten die Schattierungen aufgetragen. (So wie man es auch von der Aquarellmalerei kennt.) Zwischen jedem Arbeitsschritt habe ich die Farbe trocknen lassen.
Die Kaffeemalerei ist der Aquarellmalerei sehr ähnlich, daher habe ich dafür ein dickeres Aquarellpapier benutzt.
- https://de.wikipedia.org/wiki/Aquarell
Schritt für Schritt:
Mein Motiv habe ich mit einem Bleistift gezeichnet. Natürlich kann man auch einen anderen Stift benutzen. Wichtig ist nur, dass der Stift wasserfest ist.
Ich habe zuerst frisch gebrühten Kaffee (bzw. Reste, die ich noch übrig hatte) verwendet und damit das komplette Blatt bemalt. Die Lichtreflexe (weiße Stellen) habe ich ausgespart (So wie man es auch bei der Aquarellmalerei macht).
Frisch gebrühter Kaffee ist sehr wässrig und wenig deckend.
Man kann mit Kaffee zwar auch die Nass-in-Nass Technik (Malen auf feuchtem Untergrund) verwenden, aber Schattierungen und Ähnliches sind damit nicht wirklich möglich (Beispiele gibt es ganz unten). Auch weiche Verläufe sind schwierig zu malen, da die Farbe ganz anders aussieht, wenn sie getrocknet ist. Meist hat man harten Kanten.
Nachdem die Farbe getrocknet ist (Später habe ich einen Föhn benutzt, weil es mir zu lange gedauert hat. Kaffee trocknet langsamer als Aquarell.), habe ich erneut Farbe aufgetragen und die Schattierungen gemalt.

Eigentlich wäre das Bild so auch schon fertig und okay gewesen, aber mir war das nicht deckend genug. Also habe ich als nächstes ca. 1- 2 TL gemahlener Kaffee (Filterkaffee) mit ein wenig Wasser in einer Schüssel vermischt, sodass es eine dickflüssige Paste ergibt. (Alternativ kann man auch den Kaffesatz inkl. Kaffeefilter, den man nach dem Kaffee trinken übrig hat, benutzen.)
Damit habe ich dann so viele Schichten Farbe aufgetragen, bis ich mit dem Ergebnis zufrieden war. Je mehr Schichten man aufträgt, desto dunkler wird die Farbe. Allerdings nur, wenn man sie gut trocknen lässt, bevor man die nächste Schicht aufträgt (und nicht zu viel Wasser verwendet).


Am Kaffeesatz sollte man sich nicht stören. Sobald die Farbe getrocknet ist, kann man es (vorsichtig) runter bürsten.


Zum Schluss habe ich noch mit einem weißen Stift ein paar Highlights gezeichnet.
Die Farbe ist auf dem Original nicht so intensiv. Das kommt nur durch das nachträgliche Aufhellen der Fotos am PC (schlechte Lichtverhältnisse). Ich würde den Farbton als ein blasses Sepia bezeichnen.
Papier: Hahnemühle Britannia, 17 x 24 cm, 300g/m², naturweiß, matt
Outlines: Faber Castell 3H
Coloration: gemahlener Kaffee (Jacobs Krönung)
Highlights: uni-ball figNO broad Pigment Ink UM-153 White

Hier sind meine ersten Kaffeebilder:
Hier habe ich mit der Nass-in-Nass Technik und mit frisch gebrühntem Kaffee (= zu viel Wasser) gearbeitet. Ist zu viel Wasser im Spiel bekommt man diese harten Kanten. (Sieht auch interessant aus, aber nur wenn es gewollt ist. ^^) Mit einem feuchten Pinsel lassen sich diese Stellen nachträglich noch aufhellen / korrigieren / verwischen. (Das habe ich aber erst viel später herausgefunden.)

Kaffeemalerei ist eine interessante Technik, für die man aber Zeit & Geduld braucht. Kaffee verhält sich anders als Aquarell. Es braucht sicherlich eine Weile, bis man seinen eigenen Stil gefunden hat. Man sollte auf jeden Fall experimentierfreudig sein. 🙂
Weitere Beispiele & Infos von anderen Künstlern im Internet:
- www.flickr.com/photos/dirceuveiga/sets/72157613461282543/
- https://kaffee-freun.de/malen-mit-kaffee/
- http://coffeeart.com
- http://blog.tchibo.com/aktuell/kaffee/kaffeemalerei-kunst-aus-dem-kaffeehaferl/
- www.gutefrage.net/frage/frage-zur-kaffeemalerei
- http://youtu.be/aEMfpvI2L08