• Eigentlich wollte ich wieder den Ursus Aquarellblock kaufen, aber den gibt es nicht mehr. Mir wurden stattdessen die Papiere von Hahnemühle empfohlen, also habe ich mir ein paar verschiedene Blöcke zum ausprobieren mitgenommen…

    • www.hahnemuehle.com/de/index.html
    • https://de.wikipedia.org/wiki/Hahnem%C3%BChle
    • Hahnemühle Allegretto, 14,8 x 21 cm, 150 g/m², hellweiß, rau (10 Blatt für 2,95 Euro)
    • Hahnemühle Britannia, 17 x 24 cm, 300g/m², naturweiß, matt (12 Blatt für 5,70 Euro)
    • Hahnemühle Aquarell Selection 12, 17 x 24 cm (verschiedene Stärken & Strukturen) (12 Blatt für 7,49 Euro)
    • Hahnemühle Bamboo 265 gsm Mixed Media, 8 x 10,5 cm (10 Blatt für 1,99 Euro)
    • Faber-Castell PITT Artist Pen Dark Sepia 175*** S (2,79 Euro)
    • Faber-Castell Art Grip Aquarelle 121, 126, 132 (je 1,29 Euro)
    • Faber-Castell Albrecht Dürer Purple Violet 8200-136**, Permanent Carmine 126** (je 1,79 Euro)

    gekauft bei:

    • www.bastelladen-dors.de
    • www.idee-shop.de

    Hahnemühle bietet auch Mangas-Zeichenblöcke an. Allerdings nur in 80 g/m² oder 120g/². Für meine Bedürfnisse ist dieses Papier zu dünn, zu weiß und, vor allem, zu glatt (keine Struktur).

    Den kleinen Hahnemühle Bamboo 265 gsm Mixed Media musste ich mitnehmen. Der ist so klein und handlich. ♥

    Nachdem ich das Faber-Castell Graphite Aquarelle-Set ausprobiert habe, wollte ich mich auch an farbigen Aquarellstiften versuchen. Ich entschied mich für Rot und ließ mich ein wenig beraten. Die Alberecht Dürer Aquarell-Buntstifte sollen farbintensiver, als die Art Grip Aquarelle,  sein.

    Bei den Rottönen, die ich mir ausgesucht habe, konnte ich keinen Unterschied feststellen, aber dafür bei Faber-Castell Art Grip Aquarelle 132 (Hautfarbe). Die Farbe wirkt, im Vergleich zu den roten Stiften, blass.

    Die Alberecht Dürer Aquarell-Buntstifte sind weicher. Das Colorieren ist damit angenehmer und man beschädigt nicht die Struktur des Papiers durch zu viel Druck.

    • www.studioghibli-festival.de
    • www.ghibliworld.de/index.php/studio-ghibli-film-festival-der-grosse-faq/

    Das Studio Ghibli Film Festival findet zwischen Juli und November 2014, in ausgesuchten Kinos, statt. Gezeigt werden Animes wie:

    • Mein Nachbar Totoro (1988)
    • Porco Rosso (1992)
    • Meine Nachbarn die Yamadas (2000)
    • Chihiros Reise ins Zauberland (2001)
    • Das wandelnde Schloss (2004)
    • Ponyo (2008)
    • Wie der Wind sich hebt (2013)

    Kinos im VRR:

    Union Filmtheater
    Kortumstraße 16
    44787 Bochum
    www.kino-bochum.de

    Comet Cine Center
    Viersener Strasse 8
    41061 Mönchengladbach
    www.comet-cine-center.de

  • Letztes Jahr habe ich mir das Faber-Castell Graphite Aquarelle-Set, bestehend aus 5 Bleistiften (HB, 2B, 4B, 6B und 8B) und einem Pinsel (Stärke 6), gekauft. Preis: 9,99 Euro.

    Es handelt sich um wasservermalbare Bleistifte (Aquarellbleistifte). Die verschiedenen Härten haben auch unterschiedliche Farben. HB ist am hellsten, 8B am dunkelsten.

    • http://youtu.be/nHNn_ngLBa8
    • https://de.wikipedia.org/wiki/Bleistift
    • http://de.wikipedia.org/wiki/Aquarell

    Wie malt man damit?
    Zuerst schattiert man, wie mit Bleistift oder Buntstiften. Je mehr Druck man ausübt, desto dunkler wird es. Anschließend geht man mit dem nassen Pinsel (sanft und ohne großen Druck) über die gemalten Flächen. Die Farbe ist heller, wenn sie getrocknet ist (Ist aber auch vom Papier abhängig.).

    Auf youtube habe ich ein hilfreiches Tutorial gefunden:

    • Mit AQUARELL malen – Comics kolorieren Spezial
      www.youtube.com/watch?v=faF4AldQGXM

    (Ich habe mir vorher noch nie Videos zum Thema Zeichnen / Malen angeschaut. Interessant wieviele es gibt. o_O)

    Wenn man mit verschiedenen Stärken arbeitet, empfehle ich die Farbtöne nach und nach aufzutragen. So verhindert man, dass die verschiedenen Töne ineinander überlaufen (Sieht nicht so toll aus, wenn man die Haare mit 8B coloriert hat, die Haut mit HB und die dunkle Farbe in den Hautbereich überläuft). Da man nicht viel Wasser benötigt, trocknen die Farben bei dieser Technik schnell. Wem das zu langsam ist: Man kann das Papier auch trocken föhnen. ^^

    Für die Outlines kann man einen Bleistift, aber auch einen wasserfesten Fineliner / Tuschestift benutzen.

    Papier: Ursus Aquarellblock, 12x17cm, 200g, rauh, hochweiß
    Outlines: Faber-Castell PITT artist pen BLACK 199*** S (Künstlertusche, wasserfest)
    Highlights (weiß): uni-ball figNO broad Pigment Ink UM-153 White

    In S/W bzw. Grautöne zu colorieren ist ungewohnt, gefällt mir aber gut.

  • Am Samstag, 05.07.2014 lief die erste Folge.
    Wer diese noch nicht gesehen hat, kann sie sich kostenlos auf Nico Nico Douga anschauen:

    • http://ch.nicovideo.jp/sailormoon-DeutschAkt 1: Usagi – Sailor Moon
      24:44 Minuten
      Untertitel: deutsch

    Eine Registrierung ist nicht notwendig.
    Dafür muss man aber eine geringere Auflösung in Kauf nehmen.
    Wer die Folge in höherer Auflösung sehen möchte, muss sich registrieren.

    Die Kommentare (anderer User, die über dem Video eingeblendet werden) kann man mit einem klick auf die Sprechblase, rechts unten neben dem Lautstärke-Regler, ausschalten.

    Alle darauf folgenden Folgen sind unter diesem Link erreichbar.
    Die alte Folge wird durch eine neue Folge ersetzt.

    Insgesamt sind 26 Folgen geplant.

    (mehr …)
  • Papier: 90g/m² Druckerpapier, weiß, A4
    Outlines: Kugelschreiber, schwarz
    Coloration: Faber-Castell Polychromos
    Haut: Staedtler Triplus 128
    Highlights: Highlights: uni-ball figNO broad Pigment Ink UM-153 White

    Eigentlich sollte es eine reine Kugelschreiber-Zeichnung werden (deswegen auch die Schattierungen), aber dann habe ich meine alten Faber-Castell Polychromos Buntstifte, die ich noch aus meiner Ausbildung zur GTA mit dem Schwerpunkt Grafikdesign besitze, herausgekramt…

    • https://de.wikipedia.org/wiki/Gestaltungstechnischer_Assistent

    Zum Ausbildungsbeginn hatten wir damals, vor ca. 10 Jahren,  eine Liste bekommen, was für Materialien wir benötigen und besorgen müssen. Darunter waren z.B. eine Schneideunterlage, ein 60cm langes Schneidelinieal, ein Skalpellset, Kalligrafie Stifte und -Pinsel, Aquarellfarben und auch die Polychromos im 24er-Set  (Natürlich mussten wir alles selbst bezahlen.).

    Ich weiß noch genau, wie im Laden stand und nicht glauben konnte, dass Buntstifte so teuer sein können. Das 24er-Set hat damals 40 Euro gekostet.

    Was macht die Polychromos so besonders?

    • Sehr hohe Deckkraft (satte Farben)
    • Farben lassen sich schichten (z.B. für Verläufe)
    • auch auf farbigem Untergrund anwendbar (& deckend)
    • Malen auf unterschiedliche Untergründen möglich (Papier, Karton, Holz, Stein, Leder und Metall)
    • www.faber-castell.de/art-und-graphic/kuenstlerprodukte/polychromos-kuenstlerfarbstifte
    • www.amazon.de/Faber-Castell-110024-K%C3%BCnstlerfarbstift-POLYCHROMOS-Metalletui/dp/B0007OECK8/
    • www.boesner.com/shop/zeichnen/zeichenmaterial/farbstifte-und-kreiden/kuenstler-farbstift-1#1556

    Während der Ausbildung kamen diese Stifte allerdings nur zum „Kästchen-ausmalen“ oder für Skizzen zum Einsatz, weswegen wir uns dann, wegen der hohen Anschaffungskosten, beschwert haben. So mussten diejenigen, die in den Jahren danach ihre Ausbildung begonnen haben, nicht mehr das 24er-Set kaufen, sondern durften sich das 12er-Set anschaffen.

    Das Colorieren mit den Polychromos kann kraftaufwendig sein (Ein Grund warum ich damit nicht so oft coloriere.). Um richtig satte Farben zum bekommen, muss man viel Druck ausüben. Man merkt aber auf jeden Fall den Unterschied zwischen „Billig“-Buntstiften und den teuren Polychromos. Ich mag es z.B. dass man damit auch mit viel Druck noch Verläufe machen kann oder sich die Farben sich miteinander vermischen. Bei den Haaren habe ich z.B. im grünen Bereich mit 3 Farbtönen gearbeitet (gelb, grün und schwarz).

    Leider fehlte im 24er-Set die Hautfarbe, deswegen habe ich dafür einen anderen Buntstift genommen. Bei idee. (www.idee-shop.de/shop/index.php), in Mönchengladbach, kann man die Polychromos auch einzeln kaufen.