• Bisher hatte ich Jahrelang den Staedtler Mars Ergosft 2B Bleistift benutzt. Die weiche Oberfläche und die dreieckige Form saß gut in der Hand. Die Härte der Mine war genau richtig für mich.

    • www.staedtler.de/de/produkte/bleistifte-zubehoer/bleistifte/mars-ergo-soft-150-bleistift-dreikantformat-premium-qualitaet/

    Seit ich aber mit der Aquarell-Malerei angefangen habe, musste ich feststellen, dass 2B nicht schwarz genug ist.So entschied ich mich einen deutlich dunkleren Bleistift auszuprobieren: 6B von Faber Castell

    • https://de.wikipedia.org/wiki/Bleistift
    • www.studio5555.de/typografie/hartegrade-von-bleistiften-und-deren-einsatzbereich/

    Zum testen habe ich zuerst ein paar reine Bleistiftzeichnungen angefertigt.

    Papier: 90g/m² Druckerpapier, weiß, A4
    Highlights: uni-ball figNO broad Pigment Ink UM-153 White

  • Beim Stöbern in den Fanarts auf Animexx, bin ich auf Aquarellstifte aufmerksam geworden. Meine Neugier war geweckt.

    Ich habe mich im idee. Creativmarkt (www.idee-shop.de) umgeschaut und musste festsstellen, dass die Aquarellstifte von Faber-Castell, ähnlich teuer wie die Polychromos Buntstifte sind.

    Da ich erst einmal nur wissen wollte, ob ich damit zurechtkomme, entschied ich mich für das Faber-Castell Graphite Aquarelle-Set. Es handelt sich wasservermalbare Bleistifte in verschiedenen Stärken. Ein Pinsel war auch dabei. Das Set hat dort 9,99 Euro gekostet.

    Faber-Castell hat auf youtube ein Video dazu online gestellt:

    • http://youtu.be/nHNn_ngLBa8

    Außerdem schaute ich mich auch nach einem neuen Bleistift, einen wasserfesten Fineliner und weiße Stift, für die Highlights, um. Viele Produkte konnte man im Laden ausprobieren, aber leider nicht alle wie z.B. die weißen Stifte.

    Ich entschied mich für:

    • Faber-Castell Bleistift 6B (1,49 Euro)
    • Faber-Castell PITT artist pen BLACK 199*** S, Künstlertusche, wasserfest (2,69 Euro)
    • uni-ball figNO broad Pigment Ink UM-153 White (Made in Japan) (2,99 Euro)
    • Hybrid Gel Grip K118 (2,99 Euro)
    • edding 751 creative Glanzlack-Marker, 1-2mm, stark deckend (3,59 Euro)

    Der Hybrid Gel Grip K118 und edding 751 creative Glanzlack-Marker sind leider nicht deckend genug für die Aquarellmalerei.

  • Nach ein paar Updates ist das alte Design nicht mehr nutzbar, deswegen habe ich ein neues installiert. Aktuell benutze ich Codium Extend 1.1.6 von Henri Labarre. Es müssen aber noch ein paar Anpassungen vorgenommen werden.

    Die Seite mit den Links habe ich komplett entfernt. Dafür habe ich ein paar Seiten, auf denen ihr mich noch findet, in der rechten Spalte eingefügt.

    Die Seite Gästebuch ist jetzt Kontakt. Das Gästebuch habe ich dort separat verlinkt.

  • 2012(?) gab es bei Aldi Süd ein Künstler-Pinselset (Nylon-Haare) für ca. 6-7 Euro, bestehend aus:
    3 Pinsel rund, Größe 4,6, 8
    3 Pinsel flach, Größe 16, 20, 22
    4 Pinsel Katzenzunge 10, 12, 14, 18

    2012 habe ich leider kaum Zeit zum Zeichnen gefunden. So verschwanden diese Pinsel irgendwo in den Tiefen meines Regals. Erst über 1 Jahr später habe ich sie zufällig wiedergefunden. Ebenso auch meinen Aquarellblock, den ich zuletzt 2011 benutzt hatte.  🙂
    Den Aquarellblock, Ursus Aquarellblock (12x17cm, 200g, rauh, hochweiß),  hatte ich 2011, bei uns im Bastelladen (www.bastelladen-dors.de), gekauft.

    • www.ursus-paper.com

    Den Aquarellfarbkasten, Winsor & Newton Cotman Water Colours Sketchers´Pocket Box, besitze ich noch aus meiner Ausbildung (seit ca. 2004), habe ihn damals aber nicht oft benutzt.

    • http://ww3.winsornewton.com/
    • www.amazon.de/Cotman-Aquarellfarben-Sketchers-Pocket-halbe/dp/B00004THXI/ref=sr_1_fkmr0_1?ie=UTF8&qid=1403791348&sr=8-1-fkmr0&keywords=Cotman+Skizzen-Taschenbox

    Die Katzenzungen-Pinsel mag ich sehr gerne. Damit lässt sich die Farbe gut auftragen – vor allem, wenn man flächiger malen möchte z.B. bei Hintergründen.

  • Onegai Teacher habe ich eher durch Zufall, als ich bei youtube nach einer anderen Serie gesucht habe, entdeckt.

    Zuerst hatte ich nur ein AMV (Anime Musik Video) davon gesehen, was mich neugierig machte.

    Die Story:
    Mizuho Kazami wird zusammen mit ihrem Navigator Marie (ein gelbes Wesen mit einem roten Schwimmreifen :D) als Beobachterin auf die Erde geschickt.
    Ihr Vater war ein Mensch, ihre Mutter ist eine Außerirdische.
    Bei ihrer Ankunft trifft sie auf den 18-jährigen Kei Kusanagi.

    Er hat eine seltene Krankheit, die er „Stillstand“ nennt. Dabei fällt er in so eine Art Koma. Er atmet nicht, bewegt sich nicht und wächst auch nicht. Beim letzen „Stillstand“ waren es 3 jahre, deswegen sieht er auch viel jünger aus, als er in Wilrklichkeit ist.

    Mizuho taucht am nächsten Tag in seiner Schule auf. Als seine neue Klassenlehrerin.
    Zufälligerweise zieht sie dann auch noch neben ihm ein.

    Mizuho möchte Kei alles erklären, als sie merkt, dass er sich noch an ihre Ankunft auf der Erde erinnern kann. Sie treffen sich im Geräteraum in der Schule und werden dann dort eingeschlossen.
    Das bringt sie natürlich in eine unangenehme Situation, als sie dann vor dem Schuldirektor stehen.

    Damit Mizuho nicht als Außerirdische auffliegt, sagt Kei dem Schuldirektor, dass sie verheiratet sind und dass er schon volljährig ist. Und ab hier wird es kompliziert, denn natürlich soll niemand wissen, dass sie zusammen wohnen oder verheiratet sind. 😀

    Mizuho Mutter Hatsuho Kazami scheint es Anfangs auch auf Kei abgesehen zu haben. Sie sieht Mizuho sehr ähnlich. Hat aber grüne Augen und ihre Haare sind eher Mangenta.

    Was ich an Onegai Teacher interessant finde?
    Zuerst dachte ich das wäre so eine Serie, in der der männliche Hauptcharakter von vielen Frauen begehrt wird. Ungefähr wie in DearS. Dem ist aber (fast) nicht so, denn im Vordergrund steht natürlich die Beziehung zwischen Mizuho und Kei. Teilweise auch mit vielen Alltagssituationen, in denen man sich auch selbst wiederfinden könnte. 🙂

    Der Anime:
    Die Serie hat insgesamt 13 Folgen.

    Der Manga:
    Onegai Teacher ist 2003 auch als Manga in 2 Bänden erschienen.
    Allerdings nicht in Deutschland.

    Weitere Infos zu Onegai Teacher:

    • http://de.wikipedia.org/wiki/Onegai_Teacher
    • http://www.jasms.de/anime/onegai_teacher/ot_zsf01.html
    • http://animexx.onlinewelten.com/themen/1105_Onegai%20Teacher/

    Die Fortsetzung zu Onegai Teacher ist Onegai Twins.

    • http://animexx.onlinewelten.com/themen/1960_Onegai%20Twins/

    Charaktere aus Onegai Teacher tauchen hier wohl auch auf.